Die Wiederentdeckung der Elektrolastwagen: Vorteile, Herausforderungen und Marktentwicklung

Sergei GAPON / AFP
Sergei GAPON / AFP

Wenn man an den Güterverkehr denkt, kommen einem meist große, leistungsstarke Lastwagen mit Dieselmotoren in den Sinn. Doch im Jahr 2024 haben sich elektrische Lastwagen zunehmend einen Platz auf dem Markt erobert. Die Nachricht von der Einführung des ersten elektrischen Lastwagens wurde damals mit Skepsis aufgenommen. Kritiker argumentierten, dass elektrische Lastwagen eine deutlich geringere Reichweite hätten und nicht mit der gleichen Effizienz wie ihre Diesel-Pendants betrieben werden könnten. Und in gewisser Weise hatten sie recht – elektrische Lastwagen wurden nicht für die gleichen Zwecke wie Diesel-LKWs entwickelt.

Einsatzgebiete und Reichweite

Elektrische Lastwagen werden hauptsächlich für den nationalen und städtischen Güterverkehr eingesetzt. Sie starten vom Betriebshof und kehren dorthin zurück, um über Nacht aufgeladen zu werden, sodass sie am nächsten Tag wieder einsatzbereit sind. Während ein durchschnittlicher Diesel-LKW mit einer Tankfüllung bis zu viertausend Kilometer zurücklegen kann, schaffen elektrische Lastwagen nur einen Bruchteil davon.

Wachsende Beliebtheit

Die größten LKW-Hersteller haben mittlerweile elektrische Fahrzeuge in ihrem Angebot, darunter DAF, Volvo und Scania. Diese Unternehmen berichten von einer zunehmenden Nachfrage nach Elektro-LKWs. Volvo beispielsweise produziert seit 2019 in Serie elektrische Lastwagen und bietet inzwischen das gesamte Modellportfolio mit Elektroantrieb an. Dazu gehören Fahrzeuge mit einem Gewicht von 16 bis 50 Tonnen.

 

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Elektro-LKWs können in verschiedenen Konfigurationen bestellt werden. Die Reichweite hängt von der Anzahl der eingebauten Batteriepacks ab, die modular zwischen 3 und 6 für Fahrgestelle und 5 oder 6 für Sattelzugmaschinen variiert. Kunden kaufen diese Fahrzeuge für spezifische Aufgaben und konfigurieren sie entsprechend den erforderlichen Reichweiten, um die Kosten zu optimieren, da die Batteriepacks einen wesentlichen Teil des Fahrzeugpreises ausmachen.

Die Wahl der Großen

Volvo berichtet, dass bei voller Beladung und maximaler Batteriekapazität die Reichweite bis zu 300 Kilometer pro Ladung betragen kann. Diese Reichweite nimmt jedoch proportional ab, wenn weniger Batteriepacks verwendet werden. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten für die neue Technologie sind es meist die großen Transportunternehmen, die als frühe Anwender fungieren. Volvo Hungary bestätigte, dass seit der Einführung 12 elektrische LKWs an Partnerunternehmen ausgeliefert wurden. Diese werden hauptsächlich für den nationalen Vertrieb sowie für Lager- und Produktionsaufgaben verwendet.

Marktakzeptanz und staatliche Unterstützung

Die Nachfrage nach alternativen Antriebstechnologien steigt. Volvo verzeichnet in Europa eine wachsende Nachfrage nach Elektro-LKWs und berichtet stolz, dass täglich Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ausgeliefert werden. Kunden schätzen diese Fahrzeuge als umweltfreundliche, lokal emissionsfreie Alternativen zu Diesel-LKWs. Allerdings zeigt sich, dass der technologische Aufpreis für viele Kunden ohne staatliche Unterstützung schwer zu tragen ist. Märkte mit staatlichen Subventionen oder Betriebsvergünstigungen für grüne Technologien verzeichnen daher höhere Verkaufszahlen.

Der Durchbruch ohne Verbrennungsmotor

Auch Scania berichtet von einer starken Nachfrage nach ihren elektrischen LKWs. Sie haben bereits die ersten elektrischen Sattelzugmaschinen an ihre Partner geliefert und sehen eine dramatische Entwicklung in diesem Bereich. Während elektrische Scanias hauptsächlich für städtische Verteilungsaufgaben genutzt werden, steigt die Nachfrage nach Fahrzeugen mit größerer Reichweite für regionale Aufgaben. Die Reichweite eines elektrischen LKWs hängt stark von der Nutzung, der Topografie der Strecke, dem Fahrstil des Fahrers und der Beladung ab.

 

Scania legt großen Wert auf die Entwicklung von Elektro-LKWs mit immer größerer Reichweite. Vor einem Jahr konnten städtische Verteiler-LKWs mit einer 300 kWh-Batterie 250 Kilometer pro Ladung zurücklegen; heute sind es bereits 520 Kilometer. Ein 40-Tonnen-Fahrzeug kann mit der größten verfügbaren 642 kWh-Batterie bis zu 440 Kilometer weit fahren. Scania strebt an, dass bis 2030 50% ihrer globalen Verkäufe aus elektrischen Fahrzeugen bestehen.

Fazit

Die Elektromobilität im Güterverkehr wächst rasant. Die größten LKW-Hersteller passen sich an die neuen Marktanforderungen an und bieten immer leistungsfähigere elektrische Lastwagen an. Während die Herausforderungen in Bezug auf Reichweite und Kosten bestehen bleiben, treiben staatliche Unterstützungen und die kontinuierliche technologische Entwicklung den Markt voran. Elektrolastwagen stellen eine vielversprechende, umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Diesel-LKWs dar und haben das Potenzial, den Güterverkehr nachhaltig zu verändern.